ELBA ist eine webbasierte Daten- und Kommunikationsplattform für bautechnische Nachweise. Die jahrzehntelangen Erfahrungen der hoheitlich tätigen Prüfingenieure werden mit ELBA in eine digitale Arbeitsweise transformiert und allen beteiligten Nutzern zur Verfügung gestellt. Sie ermöglicht es allen Nutzern, sich jederzeit auf einem identischen Informationslevel zu bewegen, und entlastet die mitwirkenden Bauaufsichten im digitalen Genehmigungsprozess.
Wussten Sie schon, dass es bei ELBA ein zentrales internes Wiki gibt? Das Wiki dient als digitale Wissensdatenbank, die kontinuierlich gepflegt und erweitert wird. Ziel ist es, unser Wissen strukturiert zugänglich zu machen – für mehr Transparenz und effizientere Zusammenarbeit. Egal ob Einsteiger oder erfahrener Anwender: Ein Blick ins Wiki lohnt sich immer. Es unterstützt Sie dabei, schnell Antworten zu finden, sich in neue Themen einzuarbeiten oder Abläufe nachzuvollziehen.
01
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gilt bundesweit. Die Pilotprojekte unterscheiden sich in der Umsetzung des e-Antrags- und e-Genehmigungsprozesses. Der digitale Prüfprozesse ist bei den Bauaufsichten unvollständig abgebildet.
02
ELBA kann die digitale Ressource für alle Bundesländer sein. Die BVPI bietet als innovative Ideen- und Leistungsträgerin Lösungen für einen verbindlichen digitalen Prüfprozess an. ELBA bietet Unabhängigkeit vom e-case der Behörden- und Landeslösungen.
03
ALLGEMEIN
Teils digitalisierter, länderspezifischer Lösungsansatz ohne klaren, standartisierten Ablauf für alle Prozessbeteiligten.
04
OPTIMIERT
ELBA ordnet, sortiert, verbindet und verteilt die bautechnischen Nachweise und informiert alle Prozessbeteiligten in Echtzeit.
05
BUNDESWEIT
ELBA erleichtert und standartisiert den digitalen Prüfprozess ohne Einschränkung individueller Bedürfnisse.
06
1. Hj/2021
Markenbildung
Kommunikations-grundlagen Technische Grundlagen für Plattform
1. Hj/2022
Umsetzung Basis-Modul
2. Hj/2022
Erweiterung um länderspezifische Module für sechs Pilotbundesländer
31.12.2022
OZG-verpflichtend
ab 04/2023
Sukzessive Inbetriebnahme in den Pilotbundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein
ab 06/2023
Möglichkeit der Teilnahme der weiteren Bundesländer
2 Hj/2023
Anpassung der Dokumentenbezeichnungen
1 Hj/2024
Live Projekte durch Arbeitskreismitglieder
6/2024
Rollout in PG2 und PG3:
Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen
2 Hj/2024
Anbindung der uBA
Q4/2024
xBau Standard
Q1/2025
Weiterbildungen für ELBA
07
Kurfürstenstraße 129
10785 Berlin
DIPL.-ING. MARTIN HAMANN
Beratender Ingenieur
Prüfingenieur für Brandschutz, VPI
Vorstandsmitglied Ressort Digitalisierung
Ab diesem Jahr bieten wir strukturierte Weiterbildungen zur ELBA-Plattform an, um Nutzern den Einstieg und die Vertiefung der Anwendung zu erleichtern.
Zur Auswahl stehen:
Beide Seminare vermitteln praxisnahes Wissen zur effektiven Nutzung der Plattform. Während Online-Kurse bequem von überall aus besucht werden können, empfehlen wir für individuelle Betreuung die Teilnahme vor Ort.
Details zu Inhalten, Terminen und Anmeldung finden Sie im ELABA-Wiki.